Ikonographie im E-Commerce. Was ist das und und warum es für dich interessant sein könnte?

Dec 25, 2021Mohamed Saleh
IKONOGRAPHIE IM E-COMMERCE

 Ein Piktogramm, auch Picto oder einfach Symbol oder Icon genannt, ist die einfachste und effizienteste Art, eine Botschaft oder eine Idee zu übermitteln und wurde in allen Zivilisationen verwendet - von der Vorgeschichte über das alte Ägypten bis heute. Piktogramme haben sich im Laufe der Jahrhunderte ständig weiterentwickelt. Oft wurden sie mit magischen Kräften in Verbindung gebracht, zur Vermittlung religiöser Ideen verwendet oder sogar als Geheimcode benutzt. Weitere Anwendungen dieser visuellen Zeichen und Figuren waren z.B.: Beschreibung von Konzepten, Ereignisse, Handlungen oder Festlegung von Gedanken und Gefühlen.

Mit der Zeit hat sich die Sprache weiterentwickelt, allerdings sind die Symbole und Bilder immer noch aktuell und wichtig in der alltäglichen Kommunikation bis heute geblieben. Heutzutage dienen Ikonen eher einem utilitaristischen Zweck. 

Aufgrund der industriellen Revolution und der Globalisierung nutzen die Menschen überall auf der Welt dieselben Technologien zum Arbeiten und Kommunizieren. Dieser universelle Lebensstil erfordert auch eine universelle Sprache, die jeder versteht, abgesehen von seiner Muttersprache und Kultur.  

Diese visuelle Sprache hat unterschiedliche Formen (wie Piktogramme, Ideogramme, Icons, usw.), die sich in Details überschneiden aber demselben Zweck dienen: einfache und schnelle Kommunikation und Vermittlung von Informationen. Generell nennt sich diese visuelle Sprache “Ikonografie”.

 Inhaltsverzeichnis:

Was ist Ikonografie?

Ikonografie ist eine visuelle Sprache, die zur Darstellung von Merkmalen, Funktionen oder Inhalten verwendet wird. Icons sollen einfache, visuelle Elemente sein, die sofort erkannt und verstanden werden.

Es gibt verschiedene Arten von Ikonographie. Ein Piktogramm ist ein Symbol, das durch seine Ähnlichkeit mit einem physischen Objekt eine Bedeutung vermittelt. Ein Ideogramm ist ein grafisches Symbol, das eine Idee oder ein Konzept darstellt. 

Piktogramme und Ideogramme sind überall zu sehen. Sie befinden sich auf Straßenschildern, Gebäuden, Straßen, Bahnhöfen, elektronischen Geräten, Computern usw. Sie geben auf sehr einfache Weise wieder, was unsere Augen sehen und können von jedem leicht verstanden werden.

Hier sind einige Beispiele:

Beispiele für Piktogramme  und  Symbole im Alltag

Welche Funktionen haben Ikonen und Symbole?

Wenn wir uns den Inhalt einer Website ansehen, geht es vor allem um die Lesbarkeit. Wie gut können die Besucher die wichtigsten Punkte erfassen und wie leicht können sie die Informationen lesen und verarbeiten. Icons können auf verschiedene Weise dazu beitragen, die Inhaltspräsentation zu unterstützen. 

  • Icons können den Inhalt auf den Punkt bringen: Oft genügen ein Symbol, um lange Texte zusammenzufassen und den Inhalt zu vermitteln, was das Lesen von zusätzlichem Text überflüssig macht. Diese Symbole sind “Metaphern”, mit denen Menschen etwas anfangen können, wie z.B. ein Einkaufswagen.

  • Icons können Aufmerksamkeit erregen: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Das gilt auch für Icons. Websites ohne Icons und Bilder können ziemlich langweilig sein. Stelle Dir eine Zeitung ohne Bilder vor. Neben einprägsamen Überschriften lenken Bilder unsere Aufmerksamkeit auf bestimmte Inhalte. Deshalb neigen wir dazu, zuerst die Artikel zu lesen, die mit einem ansprechenden Bild versehen sind. Deshalb ist es wichtig, Icons und Bilder oder andere visuelle Elemente in das Design zu integrieren.

  • Icons können die Lesbarkeit erhöhen: Beispiel dafür: Häkchen und Punkte für Aufzählungen und Verdeutlichung von Absätzen und anderen Inhaltsblöcken.

  • Icons verleihen deiner Seite Persönlichkeit: Die Icons, die du für deine Website auswählst, sagen viel über deine Marke aus. Deshalb ist es wichtig, einen Stil zu wählen, der zur Persönlichkeit deiner Marke passt. Lustig, hell und beschwingt oder schlicht, modern und professionell? Es gibt ein Iconset, das ideal zu der Persönlichkeit passt, die du mit deiner Marke zum Ausdruck bringen willst. Icons fügen deiner Website ein kreatives Element hinzu. 

  • Icons als Navigationstool: Symbole leiten den Benutzer und können, wenn sie richtig platziert sind, dem Benutzer helfen, intuitiv auf deiner Website zu navigieren, ohne sich auf Text zu verlassen. Bei falscher Verwendung können Icons verwirren. Die Verwendung von Symbolen sollte nicht vom Inhalt der Website ablenken, sondern ihn vielmehr verstärken. Es ist wichtig, dass Icons als visuelle Leitlinien zur Unterstützung der Navigation verwendet werden und nicht einfach zur Dekoration einer Website mit minimalem Inhalt.

 

Prinzipien und Tipps für die Verwendung der Ikonografie

  • Arten von Symbolen: Die Kombination aus vier Arten von Symbolen (ähnlich, beispielhaft, symbolisch und willkürlich) soll mit der Botschaft in Harmonie sein. 

  • Zielorientiert: Identifiziere die Aufgabe und das Ziel jeder Art von Symbolen. Wobei Logos mehr für Wiedererkennung der Marke angesehen sind, werden andere Arten für nicht markenzentrierte  Schwerpunkte wie Hinweise und Hervorhebungen von Informationen, die zum Verkauf notwendig sind oder die Nutzerfreundlichkeit des Stores verbessert. 

  • Eselsbrücken: Solltest du spezielle Symbole für deine Marke gestalten, dann empfehlen sich Eselsbrücken in den Symbolen, um sie deutlicher mit einem Markennamen oder einer Idee in Verbindung zu bringen.

  • Variationen: Verwende nie das gleiche Symbol in verschiedenen Kontexten. Ebenfalls wiederhole sie nicht überall, damit Leser:innen sich nicht langweilen. Es gibt für fast alle Begriffe und Wörter ein passendes Bild oder Ikonen.

  • Kulturelle Besonderheiten beachten: Zwar werden die meisten Symbole und Ikonen von fast allen Menschen auf der Welt gleich verstanden, aber du solltest trotzdem darauf achten, mehrdeutige und umstrittene Symbole zu vermeiden. 

  • Konsistenz: Solltest du dich für einen Stil entschieden haben, dann sollten alle Piktogramme und Ikonen auf deinen Store die gleichen Merkmale aufweisen. Ansonsten haben die Besucher:innen einen unprofessionellen Eindruck. 

  • Aktualität: Sollte ein Symbol veraltet sein oder seine Bedeutung verloren oder geändert haben, dann sollte dieses mit einem aktuellen Symbol ausgetauscht werden. 

  • Balance: Ikonen und Symbole werden verwendet, um Informationen schneller zu kommunizieren. Zu viele Piktogramme und Ikonen können Leser:innen überfordern, es sei denn sie sind strukturiert wie beispielsweise Symbole im Zutatenverzeichnis, Produktseite, Logos, Gütersiegel oder Zahlmethoden. 

  • Markenpersönlichkeit: Wir haben festgestellt, dass die effizienteste Methode zur Erstellung und Verwendung von Ikonografie und Illustrationen darin besteht, zuerst die Markenpersönlichkeit und Werte festzulegen, darunter auch die Farben und das Design, dann können die passenden Bilder und Symbole  festgelegt werden. 

  • Erkennbare Symbole: Ein "Such"-Symbol wird durch eine Lupe dargestellt, „Einstellungen“ durch Zahnräder, sodass diese Elemente in der Regel keine Beschriftung benötigen. Plattformen und Marken wie Facebook, Twitter und Instagram sind so weit verbreitet, dass ihre Icons auch ohne Beschriftung erkannt werden können. Wenn du dir ein Symbol ausdenkst, um eine Idee zu repräsentieren, ist es wahrscheinlich, dass es nicht wiedererkennbar sein wird. 

  • Funktionalität: Icons funktionieren oft gut, wenn sie etwas Funktionales darstellen. Beispielsweise die Abspieltaste, die in einem YouTube-Video erscheint. In Softwares werden oft Symbole verwendet, die bei wiederholter Verwendung wiedererkennbar werden.

  • Verständlich: Die Benutzer:innen mögen keine Dinge, die sie nicht verstehen. Ein unklares Symbol muss "entschlüsselt" werden, und das mögen Benutzer:innen nicht. Wenn es keine Bedeutung hat, ist das auch ein großer Nachteil. Der Hauptzweck des Symbols ist die sofortige Vermittlung von Informationen. 

  • Größen: Auch die Größe der Elemente wirkt sich auf die Erkennbarkeit von Symbolen aus. Je mehr kleine Elemente in einem Symbol enthalten sind, desto schwieriger ist es zu verstehen, was es symbolisiert.

  • Klarheit der Metaphern: Gute Icons sind universell für Menschen verschiedener Kulturen, Altersgruppen und Hintergründe. Du solltest jedoch dein Zielpublikum studieren und die Farben und Metaphern wählen, die für diese Gruppe am besten geeignet und verständlich sind.

  • Bedeutung: Die Benutzer mögen keine bedeutungslosen Symbole. Manchmal muss ein Symbol eine komplexe oder abstrakte Idee visualisieren, für die sich nicht so leicht eine Metapher finden lässt. In diesem Fall ist es zulässig, das Symbol abstrakt zu gestalten und die Bedeutung durch Text zu vermitteln.

 Beispiele aus unseren Projekten

Ikonen und Piktogramme als  Vermittlungsmethode von Produktinformationen
Flagge und Versand Symbol

 Symbole für Zahlungsmethoden

Visuelle Elemente werden verwendet, um Sales Produkte hevorzuheben

Ikonen und Symbole Beispiel für UnternehmenswertePiktogramme für ZahlungsmethodenIkonen für Bestseller und Rabatte

Symbole für Inhaltsstoffe, Versand und HerstellungsmethodeSymbole für Inhaltsstoffe, Versand und HerstellungsmethodeSymbole für Rabatte
Symbole und Ikonen für Zahlungsmethode, Auszeichnung und Gütesiegel

    JETZT BERATEN LASSEN