
*** Disclaimer: Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung, sondern ein Erfahrungsbericht aus unseren Projekten und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen, die seit Jahren Lebensmittel online verkaufen.
In diesem Artikel erfährst du, worauf du unbedingt achten solltest, wenn du einen Onlineshop für Lebensmittelprodukte startest oder deinen bestehenden Shop rechtssicher optimieren möchtest.
Im ersten Teil erfährst du allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen, die für den Verkauf von Lebensmitteln in Deutschland gelten. Ganz gleich, ob du Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel oder Snacks verkaufst, müssen bestimmte Informationen über dein Produkt vorhanden sein, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:
|
Worauf solltest du unbedingt achten, wenn du Lebensmittel online verkaufst?
Die Lebensmittelinformationsverordnung von 2014 verpflichtet die Onlinehändler:innen, diverse Informationen zwingend bereit zu stellen. Für alkoholische Getränke oder Nahrungsergänzungsmittel gilt zusätzlich die Kennzeichnungspflicht aus der EU-Lebensmittelinformationsverordnung.Hier ist eine Liste mit den Pflichtangaben für Onlinehändler:innen:
Lebensmittel bezeichnen
Diese Bezeichnung soll Auskunft über das Lebensmittel geben. In manchen Fällen reicht der Name allein nicht aus, da manche Unternehmen Fantasienamen für ihre Produkte geben, die nicht viel über den Inhalt des Produkts verrät. Neben dem Namen sollen weitere Informationen über den Zustand des Lebensmittels vermittelt werden wie z. B. konzentriert, tiefgefroren, pulverisiert, usw.
Inhaltsstoff
Dabei handelt es sich um ein Zutatenverzeichnis. Beim Bestimmen von Lebensmitteln wie zB Obst und Gemüse ist das nicht erforderlich. Das Zutatenverzeichnis muss alle Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung auflisten.
Sollten Aromen und Zusatzstoffe verwendet werden, werden diese in einem zusätzlichen Verzeichnis aufgelistet. Zusatzstoffe müssen mit ihrem Klassennamen wie Farbstoff und Konservierungsstoff genannt werden.
Allergie-relevante Informationen
Für Allergiker und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten ist es wichtig, die für sie unbedenklichen Lebensmittel leicht zu erkennen. Laut der Lebensmittelinformationsverordnung sind folgende Allergien zu kennzeichnen:-
glutenhaltige Produkte und Getreide
-
Krustentiere und daraus hergestellte Produkte
-
Eier und daraus hergestellte Produkte
-
Fisch und daraus hergestellte Produkte
-
Erdnüsse und daraus hergestellte Produkte
-
Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte
-
Milch und Produkte daraus (einschließlich Laktose)
-
Schalenfrüchte (Nüsse) **
-
Sellerie und daraus hergestellte Produkte
-
Senf und daraus hergestellte Produkte
-
Sesamsamen und daraus hergestellte Produkte
-
Schwefeldioxid und Sulphite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l, ausgedrückt in SO2
-
Lupinen und daraus hergestellte Produkte
-
Weichtiere und daraus hergestellte Produkte


Beispiele für Abbildung von Zutaten und Allergien
Die Informationen über Allergene sollten ebenfalls im Zutatenverzeichnis (hervorgehoben) aufgeführt werden. Die Kennzeichnung von Allergenen kann mit Icons, Hintergrundfarbe, Schriftart oder Schriftstil leicht erkennbar gestaltet werden.
Bei bestimmten Zutaten sollte es zum Schutz des Verbrauchers eine Warnung geben wie z.B
- Erhöhter Koffeingehalt (Getränke, die pro Liter mehr als 150 Milligramm Koffein enthalten)
- Mehrwertige Alkohole (Lebensmittel mit mehr als zehn Prozent mehrwertige Alkohole)
- Azo-Farbstoffe (Farbstoffe sollten mit dem Hinweis "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinflussen." genannt werden)
** für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent soll diese explizit im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden. (häufiger Ablehnungsgrund)
Menge der jeweiligen Zutaten und Nährwertkennzeichnung
Es ist gesetzlich verpflichtend, die Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten für den Verbraucher deutlich und erkennbar bereitzustellen. Dazu gehört:
-
Volumeneinheiten (bei Flüssigkeiten) und Masseneinheiten (bei sonstigen Lebensmitteln) z.B. Gramm, Liter, Kilogramm, usw.
-
Die Zahl der Einheiten in jeder Verpackung
-
Die Nettofüllmenge z.B. 200 g, 1 Liter
Seit Dezember 2016 gilt die verpflichtende Nährwertkennzeichnung wie folgt:
-
Brennwert
-
Fett
-
gezeigte Fettsäuren
-
Kohlenhydrate
-
Zucker
-
Eiweiß
-
Salz

Am besten in Tabellenform bezogen auf 100 Gramm oder 100 Milliliter.
Herstellerinformationen und die Herkunft der Zutaten
Diese Informationen sind für Behörden und Verbraucher:innen. Anzugeben sind der Namen und die Anschrift des Herstellers oder das Unternehmen, unter dessen Namen das Produkt verkauft wird. Sollte das Lebensmittel nicht in der EU hergestellt sein, muss der Importeur in der EU angegeben werden.
Es reicht nicht aus, nur ein Logo oder eine Abbildung als Referenz zu verwenden. Diese Informationen können auf der Produktseite oder beim Bestellprozess gezeigt werden. Die Missachtung oder irreführende Angaben können zur Abmahnung führen. Die Herkunft des Lebensmittels muss klar und unmissverständlich bekannt gegeben, um einen falschen oder irreführenden Eindruck zu vermeiden. Bei Fleisch sind diese Angaben besonders wichtig.

Beispiel für optimierten Lebensmittel-Steckbrief mit (Nährwerte, Allergien, Herkunft)
Produktaufbewahrung und -verwendung
Anweisungen für die Verwendung und Aufbewahrung von Lebensmitteln wie z.B. Temperaturangaben, kühlpflichtige Lebensmittel sowie die Angaben zu Haltbarkeitsbedingungen und Verwendung wie:
-
Kann bei übermäßigem Verzehr XYZ wirken
-
Haltbar X Tage nach dem ersten Verbrauch
-
Bei Erkrankung an XY sollte übermäßiger Verzehr vermieden werden
-
Enthält Koffein
-
Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen
-
Das Haltbarkeitsdatum, ist das Datum bis zu dem das Lebensmittel seine Eigenschaften (Farbe, Geschmack, Geruch und Konsistenz) behält.
***diese Informationen sollen vor Abschluss des Kaufprozesses eindeutig und sichtbar bereitgestellt werden.
Weitere Angaben
Der Preis inklusive des Grundpreises pro Mengeneinheit unter Beachtung der Währung muss unmissverständlich angegeben werden. Anzugeben ist:
-
der Endpreis
-
Zahl der Einheiten
-
Preis pro Einheit (z. B. 10 € pro Liter, 5 € pro Kilogramm)
-
Angaben zu Mehrwertsteuer
-
Angaben zu Versandkosten

Beispiel für Angeben für Produkteinheiten (Zahl, Preis, MwSt. Versand)
Besonderheit bei alkoholischen Getränken
Zum Jugendschutz sind Online-Store Betreiber:innen beim Verkauf von alkoholischen Getränken verpflichtet, eine Altersverifikation auszuführen. Dabei muss sichergestellt werden, dass Käufer:innen zum Kaufen und Konsumieren von Alkohol berechtigt sind. Im Gegensatz zum physischen Geschäft, wo die Verifikation anhand des Personalausweises folgt, werden hier Software, Pop-ups oder Altersbestätigung online eingesetzt.
Wo sollen diese Informationen im Onlineshop abgebildet werden?
Wie bereits erwähnt, können die unerkennbaren oder fehlenden Produktinformationen ein Grund zur Abmahnung sein. Es gilt, Kund:innen müssen nicht nur die Informationen schnell finden und leicht erkennen, sondern auch gerne mehr Zeit auf deinem Store verbringen wollen und durch den Inhalt navigieren. Das kannst du mit unseren Best-Praxistipps für Design und Informationsdarstellung umsetzen:Icon-Sprache verwenden:
Symbole, Icons und Piktogramme sind Blickfang und können relevante Informationen schnell vermitteln. Zu beachten ist:
- Die richtigen Symbole wählen
- Die passende Farbe zum Design
- Die passende Größe
- Nicht zu viel oder zu wenig
- Einheitlich im ganzen Store halten
Farben und Schriftarten:
Inhalte können mit Hintergrundfarben oder Schriften hervorgehoben werden, um die Auffindbarkeit und Lesbarkeit zu vereinfachen. Zu beachten ist:
- Die richtige Kombination zwischen den verwendeten Farben
- Hintergrundfarben in Maß verwenden
- Einheitliche Farbe für alle ähnlichen Informationen
- Nicht zu viele Farben verwenden
Wie können wir deinen Store für mehr Rechtssicherheit und Umsatzoptimieren?
Wir haben viele Online Shopify Stores im Bereich Lebensmittel optimiert und rechtssicher gestaltet. Dabei durchführen wir eine detaillierte Analyse für:
- Design und Gestaltung
- Conversion Optimierung
- Inhaltsanalyse
- Gesetzliche Angaben
Der Endbericht soll alle diese Bereiche ausführlich abdecken und die Schwachstellen, wenn gegeben, deines Stores identifizieren. Um eine bessere Vorstellung von unseren Prozessen zu gelangen, werden Bildschirmaufnahmen von deinem Store mit Erklärungen sowie Beispiele für optimierte Alternativen unter jedem Punkt ausgeführt.
Hier ist die Übersicht für Hauptschwerpunkte der Analyse:




Solltest du danach mehr Informationen oder Hilfe benötigen, bieten wir dir eine unverbindliche kostenlose Beratung an. Wir helfen dir bei der Entscheidungsfindung rund um deinen Shopify Store, Tools, Themes, Apps und Projektplanung.